Was bedeutet
Ratenzahlung?

Ratenzahlung:
Allgemeine Definiton

Eine Ratenzahlung ist eine Zahlungsvereinbarung, bei der ein fälliger Betrag nicht auf einmal, sondern in mehreren Teilbeträgen über einen festgelegten Zeitraum hinweg beglichen wird. Dies kann sowohl beim Kauf von Waren als auch bei der Rückzahlung eines Kredits der Fall sein. 

Beim Ratenkauf wird der Kaufpreis einer Ware oder Dienstleistung in monatlichen Raten beglichen – häufig in Zusammenarbeit mit einem Zahlungsdienstleister oder einer Bank. Bei Krediten erfolgt die Rückzahlung ebenfalls in Raten, die sich aus einem Tilgungsanteil (zur Rückzahlung des Kreditbetrags), einem Zinsanteil sowie gegebenenfalls anfallenden Gebühren zusammensetzen.

Ratenzahlung 
bei Krediten

Im Finanzbereich bezeichnet die Ratenzahlung die schrittweise Rückzahlung eines Kredits in gleichbleibenden monatlichen Beträgen. Jede Kreditrate besteht dabei üblicherweise aus einem Tilgungsanteil, der den offenen Kreditbetrag reduziert, und einem Zinsanteil, der für die Nutzung des geliehenen Kapitals anfällt. Zusätzlich können Kosten oder Spesen anfallen – zum Beispiel in Form von Kontoführungsgebühren.

Eine Ratenzahlung kann helfen, die finanzielle Belastung über einen längeren Zeitraum zu verteilen und so größere Anschaffungen zu ermöglichen. Besonders bei unerwarteten Ausgaben – wie etwa der Reparatur oder dem Ersatz eines Haushaltsgeräts – kann eine Ratenzahlung sinnvoll sein. Behalten Sie jedoch vor der Vereinbarung einer Ratenzahlung immer Ihre gesamtheitliche Finanzsituation im Auge. Prüfen Sie stets, ob die Rückzahlung inkl. des Zinsanteils für Sie über die Laufzeit leistbar ist, und verzichten Sie ggf. auf einen Ratenkauf, wenn das nicht der Fall ist.

Bei einer Ratenzahlung für Kredite spielen die Zinsen eine entscheidende Rolle. Der Sollzinssatz gibt an, welche jährlichen Kosten für die reine Kreditnutzung anfallen, ohne zusätzliche Gebühren oder Kosten einzubeziehen. Der effektive Jahreszinssatz hingegen enthält neben dem Sollzinssatz auch sämtliche Nebenkosten des Kredits, wie z.B. etwaige Bearbeitungsgebühren oder Kontoführungsentgelte. Daher ist der effektive Jahreszinssatz die aussagekräftigere Kennzahl, um verschiedene Kreditangebote miteinander zu vergleichen. Prüfen Sie dennoch im Detail, welche Nebenkosten in der Berechnung enthalten sind, und ziehen Sie gegebenenfalls einen Berater hinzu, um vollständige Klarheit zu bekommen.