International Bank
Account Number (IBAN)

Was ist
die IBAN?

Die IBAN (International Bank Account Number) ist eine international standardisierte Kontonummer, die den sicheren und eindeutigen Zahlungsverkehr innerhalb des SEPA-Raums (Single Euro Payments Area) und darüber hinaus ermöglicht. Sie wird verwendet, um Bankverbindungen eindeutig zu identifizieren und Zahlungen zuverlässig und fehlerfrei abzuwickeln.

Im österreichischen Sprachgebrauch wird oft „der IBAN“ verwendet. Der korrekte Artikel ist jedoch „die“, da er sich auf die deutsche Übersetzung des Wortes „Number“, also auf „Nummer“, bezieht. Aus diesem Grund verwenden wir hier im Anadi erklärt-Glossar immer „die IBAN“.

Wie ist die IBAN
aufgebaut?

Eine IBAN setzt sich aus mehreren Bestandteilen zusammen:

  • Ländercode: Die ersten beiden Stellen sind der Ländercode, der das Land des Kontos angibt (z. B. „AT“ für Österreich, „DE“ für Deutschland). Er besteht aus zwei Großbuchstaben für die Länderkennung nach ISO 3166-1.
  • Prüfziffern/Prüfsumme: An den nächsten beiden Stellen stehen Prüfziffern. Sie dienen zur Überprüfung der Richtigkeit der IBAN und decken Eingabefehler auf.
  • Kontoidentifikation: Die Stellen 5 bis 34 sind für die Identifikationsnummer des Kontos im jeweiligen Land zuständig. Dabei müssen diese 30 verfügbaren Stellen nicht immer verwendet werden. Je nach Land besteht die Kontoidentifikation aus verschiedenen Teilen. In Österreich ist beispielsweise die vierstellige Bankleitzahl (BLZ) Teil der Kontoidentifikation. Sie repräsentiert die Bank eindeutig.

Die Anzahl der Stellen einer IBAN ist also von Land zu Land unterschiedlich. In Österreich besteht die IBAN immer aus 20 Stellen. In Deutschland sind es 22 Stellen. Insgesamt kann eine IBAN bis zu 34 Stellen umfassen.

Für alle visuellen Leserinnen und Leser haben wir den Aufbau der IBAN in folgender Infografik noch einmal zusammengefasst:

Infografik Aufbau IBAN

Wozu brauchen
wir die IBAN?

Die IBAN ist erforderlich für:

  • Inlands- und Auslandsüberweisungen: Zahlungen innerhalb des SEPA-Raums (z. B. EU-Länder, Norwegen, Schweiz) erfolgen ausschließlich mit IBAN.
  • Lastschrifteinzüge: Bei SEPA-Lastschriften ist die Angabe der IBAN zwingend notwendig.

Durch die Prüfziffer innerhalb der IBAN wird sichergestellt, dass falsch eingegebene IBANs schnell erkannt werden. Dies erhöht die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Zahlungsverkehrs.

Wo finde ich
meine IBAN?

Ihre persönliche IBAN finden Sie auf Ihrem Kontoauszug, in Ihrem Anadi Online-Banking oder auf der Rückseite Ihrer Anadi Debitkarte.