Häufige Fragen zu Konto & Karte
Ein Gemeinschaftskonto ist ein Konto mit zwei Kontoinhabern. Was die Verfügungsberechtigung betrifft, gilt bei Gemeinschaftskonten folgende Regelung.
- Jeder der Kontoinhaber kann rasch und ohne besondere Formalitäten Geld abheben oder Überweisungen tätigen. Einen wesentlichen Vorteil haben Gemeinschaftskonten im Todesfall oder wenn einer der beiden Partner nicht mehr handlungsfähig ist. Der verbliebene Kontoverfüger hat nach wie vor vollen Zugriff auf das gemeinsame Konto. So kann gewährleistet werden, dass alle Abbuchungen plangemäß vorgenommen werden.
Die volle Verfügungsberechtigung hat ausschließlich der Kontoinhaber. Sie beinhaltet folgende Rechte:
- Erteilung und Entzug von Zeichnungsberechtigungen
- Änderungen des Kontowortlautes
- Änderung der Zustellart des Kontoauszuges
- Antrag auf Ausstellung einer Debitkarte oder Kreditkarte
Vom Kontoinhaber können ein oder mehrere Zeichnungsberechtigte am Girokonto erteilt werden. Der Kontoinhaber bestimmt, ob die Zeichnungsberechtigten einzeln oder gemeinsam über das Konto verfügen dürfen. Auch die Zeichnungsberechtigten müssen sich mit einem amtlichen Lichtbildausweis bei der Anadi Bank identifizieren.
Eine Zeichnungsberechtigung erlaubt es dem Zeichnungsberechtigten nur über das Girokonto zu disponieren (Abhebungen, Einzahlungen, Überweisungen).
Eröffnen Sie Ihr Anadi Konto in Ihrer Filiale.
Ihr Kundenberater unterstützt Sie gerne und füllt mit Ihnen gemeinsam das Antragsformular zur Kontoeröffnung aus. Zur Identifizierung bringen Sie einfach einen Identitätsnachweis (Reisepass, Personalausweis) mit in Ihre Anadi-Filiale.
Eröffnen Sie Ihr Anadi Online-Konto einfach und online von zu Hause aus.
Der Weg zu Ihrem Online-Konto ist ganz einfach: mit innovativer Identitätsprüfung per Video eröffnen und Online-Kontoumzugsservice nutzen. Inkl. Kontoführung, Debitkarte, Kreditkarte, Kontorahmen, Internetbanking & App sowie Online-Sparen mit einem attraktiven Zinssatz.
Ihren IBAN „International Bank Account Number“ und BIC „Bank Identifier Code“ finden Sie auf Ihrer Debitkarte, Ihrem Kontoauszug oder im Internetbanking.
In Österreich ist die IBAN 20 Zeichen lang und setzt sich wie folgt zusammen:
- 2-stelliger Ländercode, z. B. Österreich = AT
- 2-stellige Prüfziffer - für jedes Konto verschieden
- 5-stellige Bankleitzahl, z. B. Austrian Anadi Bank = 52000
- 11-stellige Kontonummer (kürzere Kontonummern werden durch Nullen am Anfang auf 11 Stellen aufgefüllt)
BIC ist der international gültige Bank-Code. Der BIC – auch SWIFT-Code genannt – wird neben der IBAN als zweite Information für internationale Zahlungen benötigt. Mit dem BIC können Geldinstitute weltweit eindeutig identifiziert werden. Wenn Sie Überweisungen im europäischen Zahlungsverkehrsraum tätigen, wird der BIC nicht mehr benötigt, hier reicht die Angabe des IBANs.
Tipp: Die Auftragsmaske unseres Internetbanking macht Ihre Überweisungen einfach. Das Internetbanking merkt sich IBAN´s sowie Namen und ergänzt fehlende Daten, die es schon kennt. Damit erledigen sich viele Überweisungen fast von selbst. Jetzt kostenloses Online-Konto eröffnen und von den vielen Vorteilen des Internetbankings profitieren.
Ja, ein gemeinschaftliches Girokonto können Sie grundsätzlich mit jeder beliebigen Person eröffnen.
Informationen zum Kontostand Ihres Girokontos erhalten Sie jederzeit in Ihrem Internetbanking. Sie können im Internetbanking auch Mitteilungen aktivieren und sich über Eingänge und Ausgänge auf Ihren Konten informieren lassen.
Kontoauszüge können Sie als elektronische Kontoauszüge (e-Kontoauszüge) direkt im Internetbanking unter „Services“ und „Schließfach“ erhalten.
Damit Ihre Transaktionen so rasch wie möglich über Ihr neues Anadi-Konto abgewickelt werden können, können Sie einen Kontowechsel von Ihrem alten Konto zu Ihrem neuen Anadi Konto veranlassen. Dazu haben Sie mehrere Möglichkeiten:
- Nutzen Sie rasch und unkompliziert den Online-Kontowechsel mit finleap connect GmbH für Ihr Online-Konto
- Kontowechsel in der Filiale bei Ihrem Anadi-Kundenbetreuer oder
- Sie führen den Kontowechsel selbst durch.
Die SEPA-Lastschrift (SEPA Direct Debit Core) ähnelt dem bisherigen österreichischen Einzugsermächtigungsverfahren und wird erstrangig für Einzüge von Verbrauchern, jedoch auch für Einzüge von Geschäftskunden, verwendet.
Rückgaberecht bei SEPA-Lastschriften (SEPA Direct Debit Core)
Um Lastschriften von Ihrem Konto einziehen zu können, ist die Grundvoraussetzung ein erteiltes Mandat (=Einzugsermächtigung).
Sollten Sie Einspruch gegen eine Lastschrift haben, stehen Ihnen folgende Fristen zur Verfügung:
- Rückgabe mit einem gültigen Mandat (=Lastschriftvereinbarung) 56 Kalendertage ohne Angabe von Gründen.
- Rückgabe ohne einem gültigen Mandat (=Lastschriftvereinbarung) 13 Monate ab Belastungstag.
Umfassenden Informationen zu Zahlungsdienstleistungen lesen Sie in unserer ZADIG-Broschüre
Das Customer Care Center steht Ihnen unter der Telefonnummer +43 (0)50202 0 von Montag bis Freitag von 08:00 bis 16:30 Uhr gerne zur Verfügung.
Für eine rechtsgültige Vertragsbeziehung und zu Ihrer Sicherheit sind wir verpflichtet, die perönlichen Angaben auf ihre Korrektheit genauestens zu überprüfen. Zur Prüfung Ihrer Identität stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung. Entweder per Video täglich von 7.00 – 22.00 Uhr oder per Post.
1. Identitätsprüfung per Video:
Ohne das Haus zu verlassen, können Sie in wenigen Schritten online Ihre Identität am Desktop oder mobilen Endgerät (Tablet, Smartphone) bestätigen. Nach Abschluss der Online-Kontoeröffnung übermitteln wir Ihnen einen Link zur Identitätsprüfung per Video. Durch Klick auf diesen Link starten Sie die Identitätsprüfung mit unserem Kooperationspartner WebID Solutions GmbH.
2. Identitätsprüfung per Post
Sie erhalten Ihre persönlichen Eröffnungsunterlagen per Post zugestellt. Alle Unterlagen senden Sie uns vollständig ausgefüllt und unterschrieben retour. Zur Identifizierung übermitteln Sie uns die Kopie eines gültigen Lichtbildausweises (Reisepass, Personalausweis). Gerne können Sie auch die praktische Upload-Funktion im Internetbanking bzw. während des Anlageprozesses nutzen, um uns die Kopie eines gültigen Lichtbildausweises (Reisepass, Personalausweis) zu übermitteln.
Alle weiteren Konten eröffnen Sie in einer unserer Filialen:
Die Anadi Bank verfügt über Filialen in Wien und Kärnten. Gemeinsam mit Ihrem Anadi-Berater füllen Sie die Anträge zur Eröffnung des Kontos aus. Dabei erfahren Sie alles Wissenswerte über die verschiedenen Kontomodelle und wählen das für Sie passende aus.
Nein. Sie können das Internetbanking rund um die Uhr nutzen. Überweisungen via Internetbanking sowie Änderungen an Daueraufträgen werden an Bankwerktagen bis 18:00 Uhr von unserem System durchgeführt.
Mit jeder Kontoeröffnung (in der Filiale oder Online) erhalten Sie von uns Ihre ganz persönlichen Internetbanking Zugangsdaten. Ist die Eröffnung in einer Filiale erfolgt, erhalten Sie direkt vor Ort Ihre Zugangsdaten. Haben Sie ein Online-Produkt eröffnet kommen die Zugangsdaten am Postweg zu Ihnen nach Hause.
Überweisungen, die Sie im Internetbanking durchgeführt haben, können Sie zurückrufen bzw. stornieren, solange die Anadi Bank den Auftrag noch nicht durchgeführt hat. Sollte die Überweisung schon ausgeführt worden sein, ist es häufig der einfachste und kostengünstigste Weg, sich an den Zahlungsempfänger zu wenden und darum zu bitten, den Betrag zurück zu überweisen.
Sie haben noch Fragen? Das Customer Care Center steht Ihnen unter der Telefonnummer +43 (0)50202 0 von Montag bis Freitag von 08:00 bis 16:30 Uhr gerne zur Verfügung.
Das Standard Barbehebungslimit an Bankomaten liegt bei EUR 400,- pro Tag bzw. EUR 2.800,- pro Woche. Für POS-Zahlungen (Bankomatkassenzahlungen) steht standardisiert ein zusätzliches Limit von EUR 1.100,- pro Woche zur Verfügung. Eine ausreichende Deckung auf Ihrem Konto ist die Voraussetzung.
Gegen einen Aufpreis ist es möglich, die Standardverfügungslimit für Bankomat- und POS-Transaktionen zu erhöhen. Wenden Sie sich diesbezüglich an Ihren Anadi-Kundenbetreuer oder an unser Customer Care Center.
Nach vollständiger Kontoeröffnung senden wir Ihnen Ihre Debitkarte und Ihre Debitkarten-PIN mit jeweils separater Post zu.
Die in Österreich übliche Bezeichnung für eine Debitkarte ist Bankomatkarte. Aufgrund der Verbraucherzahlungskontorichtlinie aus dem Jahr 2018 wird zum besseren Vergleich von Bankleistungen innerhalb der EU grundsätzlich die Begrifflichkeit Debitkarte verwendet.
Ihre Debitkarte können Sie überall dort einsetzen wo Sie das Mastercard®-Logo sehen: . Die Karte ermöglicht Ihnen:
- Weltweites Bargeldbeheben am Bankomaten
- Weltweites Bezahlen an POS-Kassen
- Sicheres Bezahlen im Internet mit Ihrer 16-stelligen Kartennummer und dem Mastercard® Identity Check™ Es handelt sich dabei um ein standardisiertes Sicherheitsverfahren von Mastercard® zur Autorisierung von Zahlungen im Internet. Ihre Debitkarte ist bei aktiver „Bezahlen im Internet“-Funktion im Internetbanking automatisch für den Mastercard® Identity Check™ registriert. Nach Eingabe der Kartendaten im Internet bestätigen Sie Ihre Zahlung - sofern dies für den jeweiligen Händler gesetzlich erforderlich ist - durch Freigabe in Ihrer TresorTAN-App. , wie Sie es von Kreditkartenzahlungen bereits gewohnt sind
- Hotel- und Mietwagenreservierungen ACHTUNG: dadurch wird Ihr verfügbares Limit für weitere Zahlungen verringert.
- Nutzen der SB-Einrichtungen in den Filialen der Anadi Bank
- Foyerzutritt zu Bankstellen außerhalb der Öffnungszeiten
- Nutzung des cardTAN-Zeichnungsverfahren in den E-Banking-Applikationen
Es handelt sich dabei um ein Zeichen, durch das Sie und jeder Vertragspartner, bei welchem Sie die Karte einsetzen, sofort erkennen, dass es sich bei dieser Karte im Unterschied zu einer Kreditkarte um eine Debitkarte handelt.
Sie können Ihre Debit Mastercard® gleich wie eine Kreditkarte bei allen Mastercard®-Vertragspartnern einsetzen.
Wesentliche Unterschiede der Debitkarte gegenüber einer Kreditkarte sind, dass Sie mit Ihrer Debit Mastercard® über kein „zusätzliches“ Kartenlimit verfügen. Jede Transaktion wird gegen Ihre bestehenden Debitkarten-Kartenlimite und ausreichend Kontodeckung geprüft und zeitnahe nach der Transaktion vom Konto abgebucht. Transaktionen mit Ihrer Kreditkarte werden hingegen gesammelt und Ihrem Konto monatlich in einem Gesamtbetrag angelastet.
Weiters sind Kreditkarten in vielen Fällen mit Zusatzleistungen wie z.B. einem Versicherungsschutz ausgestattet.
Neben allen Möglichkeiten, die Ihnen Ihre Maestro® Debitkarte bereits geboten hat, können Sie mit Ihrer Debit Mastercard® nun zusätzlich auch im Internet bezahlen oder diese Karte beispielsweise für Hotelreservierungen hinterlegen. Achten Sie dazu auf das Mastercard® Logo . Somit haben Sie mit Ihrer Debit Mastercard® doppelt so viele Akzeptanzstellen und Einsatzgebiete als bisher mit Ihrer Maestro® Debitkarte.
Nein, die Kosten bleiben unverändert.
Auch für Zahlungen oder Behebungen mit Ihrer Debitkarte in Fremdwährung bleiben die Kosten unverändert.
Sofern Sie heute Ihre Kreditkarte kaum nutzen und auf zusätzliche Versicherungsleistungen verzichten wollen, können Sie dies durchaus in Betracht ziehen. In vielen Fällen (z.B. auf Reisen, bei regelmäßig höheren Einkäufen, Hotelreservierungen) ist eine Kreditkarte weiterhin die optimale Ergänzung zu Ihrer Debitkarte, um bestmögliche finanzielle Flexibilität zu genießen.
Ihr Kundenberater berät Sie dazu gerne.
Verwenden Sie bei nachbestellten Debitkarten keinesfalls die neue und alte Karte abwechselnd, weil ansonsten aus Sicherheitsgründen eine Sperre ausgelöst wird.
Vernichten Sie alte Debitkarten – am sichersten durch Zerschneiden, oder geben Sie diese in einer Anadi Filiale ab.
Ihre persönlichen Debitkartenlimite erfragen Sie gerne bei Ihrem Kundenbetreuer oder in unserem Customer Care Center.
In der Standardeinstellung für volljährige Personen betragen diese:
- EUR 400,- / Tag für Bargeldabhebungen an Bankomaten
- EUR 1.100,- / Woche für alle Kartenzahlungen (POS-Terminals, Internetzahlungen, Reservierungen)
Bitte beachten Sie: Reservierungen blockieren Ihr verfügbares Limit für Kartenzahlungen. Bei höheren Beträgen und/oder längeren Zeiträumen bis zum Antritt der Reise, empfiehlt sich besonders das noch freie Limit für weitere Kartenzahlungen zu beachten! Im Bedarfsfall treten Sie mit Ihrem Kundenbetreuer oder unserem Customer Care Center zur Erhöhung des Limits in Verbindung. Ebenso bietet sich vor allem für Reservierung weiterhin Ihre Kreditkarte an – so bleiben Sie in jeglicher Hinsicht flexibel in der Nutzung Ihrer Karten.
Ja, die Debit Mastercard® kann für die Generierung einer cardTAN in Kombination mit einem geeigneten cardTAN Generator verwendet werden.
Bemerken Sie den Verlust, Diebstahl oder Missbrauch Ihrer Debitkarte oder Kreditkarte, verständigen Sie sofort Ihre kontoführende Filiale bzw. Ihren Kundenbetreuer oder eine der Sperr-Notrufnummern. Erstatten Sie unbedingt auch eine Verlust- bzw. Diebstahlsanzeige bei der nächsten Sicherheitsdienststelle.
Sperre der Debitkarte
- Bitte melden Sie den Verlust oder Diebstahl der Debitkarte in Ihrer Bankfiliale bzw. bei Ihrem Kundenbetreuer sofort nach dem Bekanntwerden.
- Nach Angabe von IBAN und BIC sowie der Kartenfolgenummer erfolgt die Sperre Ihrer Karte.
- Bei Verlust oder Diebstahl der Karte muss zusätzlich eine polizeiliche Meldung erfolgen.
Persönlich: zu den jeweiligen Banköffnungszeiten
Schriftlich: per Mail an austrian@anadibank.com
Telefonisch: +43 (0)50202 0
Außerhalb der Banköffnungszeiten steht Ihnen auch der 24 Stunden Sperr-Notruf unter folgenden Telefonnummern zur Verfügung:
Sperr-Notruf im Inland: 0800 20488 00 gebührenfrei
Sperr-Notruf im Ausland +43 (0)1 20488 00 gebührenpflichtig
Sperre der Kreditkarte
card complete Kreditkarten |
PayLife Kreditkarten |
---|---|
Tel.: +43 (0)1 71111 770 |
PayLife Service Center |
Banken verwenden den höchsten Sicherheitslevel für Debitkarte durch die sog. „Chip-Autorisierung“. Dennoch gibt es eine Betrugsform, die in den letzten Jahren leider etwas im Steigen begriffen ist: das sogenannte „Skimming“ („Abschöpfen“). Dabei wird an manipulierten Geldausgabeautomaten der Magnetstreifen der Karte kopiert und zusätzlich der PIN-Code ausgespäht. Mit den gestohlenen Daten werden dann in Ländern außerhalb Europas Bargeldabhebungen getätigt. GeoControl schützt Sie davor und ist standardmäßig für Ihre Debitkarte aktiviert. Nähere Informationen zu der Funktion GeoControl und "Skimming" finden Sie hier auf unserer Webseite.
Beim Skimming werden an manipulierten Geldausgabeautomaten die Magnetstreifendaten der Debitkarte ausgelesen und zusätzlich der eingetippte PIN-Code ausgespäht. Mit den gestohlenen Daten können die Betrüger dann missbräuchliche Geldbehebungen an bestimmten Geldausgabeautomaten in außereuropäischen Risikoländern durchführen.
Diese Dienstleistung, welche die Sicherung der Nutzung Ihrer Debitkarte weiter erhöht, wird Ihnen von der Anadi Bank kostenlos zur Verfügung gestellt.
Wo kann ich GeoControl deaktivieren?
Standardmäßig ist die Funktion auf Ihrer Debitkarte aktiv. D.h. Sie können in Risikoländern Ihre Debitkarte nicht nutzen.
Sie haben drei Möglichkeiten die Funktion vorübergehend zu deaktivieren:
- 1. Im Internetbanking bzw. in der Internetbanking App: Gehen Sie dazu ins Internetbanking oder in die Internetbanking App. Unter Ihrem persönlichen Profil finden Sie den Menüpunkt „Sicherheit“ und darunter die Funktion „GeoControl“. Wählen Sie Ihre Debitkarte aus, gehen Sie auf Bearbeiten und ändern Sie den Punkt „GeoControl aktiv“ auf „Nein“. Wählen Sie dann noch den Zeitraum für die Deaktivierung der Funktion. Danach müssen Sie die Änderung mit der TAN bestätigen.
- 2. Über Ihren Kundenbetreuer oder das Customer Care Center der Anadi Bank
- 3. Direkt telefonisch über die Sperr-Hotline unter Tel. +43 1 204 88 00.
Im Internetbanking sehen Sie unter Ihrem persönlichen Profil / „Sicherheit“ / „GeoControl“, ob GeoControl für Ihre Debitkarte aktiv ist oder vorübergehend deaktiviert wurde. Standardmäßig ist die Funktion aktiviert.
Der von Ihnen selbst eingegebene Deaktivierungszeitraum kann maximal drei Monate in der Zukunft starten und darf zu Ihrer eigenen Sicherheit dann drei Monate nicht überschreiten. Bei längerem Auslandsaufenthalt kontaktieren Sie bitte Ihren Kundenbetreuer oder das Customer Care Center der Anadi Bank.
GeoControl wird automatisch zu dem bei der Deaktivierung bekanntgegebenen Datum aktiviert. Um die Funktion manuell zu aktivieren gehen Sie in das Internetbanking bzw. in die Internetbanking App und aktivieren Sie GeoControl unter Ihrem persönlichen Profil / „Sicherheit“ / „GeoControl“. Oder Sie kontaktieren Ihren Kundenbetreuer bzw. das Customer Care Center der Anadi Bank oder die Sperr-Hotline unter Tel. +43 1 204 88 00.
GeoControl anmelden?
Nein, die von Ihnen gewählten Einstellungen werden automatisch auf die neue Debitkarte übertragen.
- Decken Sie beim Eingeben des PIN-Codes die Tastatur immer mit der freien Hand ab.
- Lassen Sie sich bei der PIN-Eingabe nicht ablenken.
- Lassen Sie sich nicht von Dritten „helfen“.
- Geben Sie die Karte nicht aus der Hand.
- Tragen Sie den PIN-Code nie bei sich.
- Melden Sie Auffälligkeiten direkt der Polizei oder dem Betreiber des Bankomaten.
Die NCF-Technologie, auch Near Field Communication (NFC – Nahfeldkommunikation) genannt, ermöglicht kontaktloses Bezahlen an Bankomatkassen und Geldbeheben an Bankomaten. Die Daten werden über die sogenannte NFC, Near Field Communication (Nahfeldkommunikation) per Funk übertragen. Zusätzlich entfällt bei Beträgen unter EUR 50,- pro Transaktion die Eingabe des PIN-Codes. Dies funktioniert an allen Terminals, an denen Sie das NFC-Symbol sehen.
Durch kontaktloses Bezahlen wird der Bezahlvorgang beschleunigt. NFC ist ein international gültiger Standard für die kontaktlose Datenübertragung über kurze Distanzen.
Zum Freischalten der Funktion "Kontaktloses Bezahlen" ist bei der ersten Transaktion das Stecken der Karte notwendig. Zur Sicherheit ist das Stecken der Karte nach max. 5 Transaktionen unter EUR 25,- bzw. EUR 125,- und die Eingabe der PIN erforderlich.
Überall, wo Sie das entsprechende Logo „Contactless indicator“ angebracht sehen.
Alle Karten mit denen kontaktlos bezahlt werden kann, sind mit dem entsprechenden Logo „Contactless indicator" gekennzeichnet.
Nein, durch die neue Technologie erhöht sich der Kartenpreis nicht. Kontaktlos-Zahlungen sind im Euroraum genauso kostenlos wie Zahlungen mit PIN. Je nach gewähltem Kontomodell werden wie bisher max. die Buchungszeilen verrechnet.
- Kein lästiges Hantieren mit Kleingeld.
- Höchste Sicherheitsstandards durch Nutzung der bewährten EMV-Technologie.
Eine Aktivierung der Kontaktlos-Funktion erfolgt durch die erste Transaktion mit gesteckter Karte und Eingabe des PIN-Codes. Dieses Prozedere stellt sicher, dass nur der Karteninhaber die Kontaktlos-Funktion aktivieren kann.
Bis EUR 25,- ohne Eingabe des persönlichen PIN-Codes, über EUR 25,- ist die PIN-Code Eingabe erforderlich.
Nein, denn der Karteninhaber entscheidet, ob er die Transaktion kontaktlos oder durch Stecken der Karte und Eingabe des PIN-Codes abwickeln möchte. Voraussetzung ist natürlich, dass das Terminal die Kontaktlos-Funktion bereitstellt.
Bis zu einem Abstand von 4 cm vor dem Terminal.
Durch ein optisches und akustisches Signal wird angezeigt, dass die Transaktion erfolgreich abgeschlossen wurde. Anschließend erhalten Sie wie gewohnt den gedruckten Kassabeleg.
Ja. Das betragliche Limit für Kontaktlos-Zahlungen ohne PIN beträgt pro Transaktion EUR 25,00. Nach einem Transaktionswert von in Summe maximal EUR 125,00 ohne PIN in Folge erfolgt die nächste Zahlung wie gewohnt durch Stecken der Karte und PIN-Code-Eingabe. Auch ein „klassischer“ Kauf im Geschäft mit gesteckter Karte oder eine Bargeldbehebung mit gesteckter Karte geben die Kontaktlos-Funktion wieder in vollem Umfang frei.
Karten-Leser gehalten wird?
Da das Terminal dadurch mehrere Impulse bekommt, können zwei Fälle auftreten:
- Das Gerät erkennt nicht, von welcher Karte die Zahlung gebucht werden soll und daher kommt keine Zahlung zustande. Nehmen Sie einfach die entsprechende Karte aus der Börse und halten Sie diese vor das Gerät.
- Der Betrag wird von derjenigen Karte, die am „schnellsten“ reagiert, abgebucht.
Eine Deaktivierung der Funktion ist in Ausnahmefällen auf Antrag durch den Karteninhaber an die Anadi Bank möglich. Wurde die Kontaktlos-Bezahlfunktion einmal deaktiviert, ist eine neuerliche Aktivierung nicht mehr möglich! Grundsätzlich entscheidet der Karteninhaber – es gilt jedoch bei einer Deaktivierung unbedingt zu beachten, dass es künftig auch Zahlungsterminals geben wird, die nur noch Kontaktlos-Transaktionen zulassen (Automaten, Parkometer, Bäckereien etc.). Von diesen Zahlformen wäre der Karteninhaber bei Deaktivierung der Funktion ausgeschlossen.
Die Antragsbearbeitung erfolgt ca. innerhalb einer Woche ab Unterfertigung der Deaktivierungserklärung bei der Anadi Bank. Die Deaktivierung der Kontaktlos-Funktion auf der Karte wirkt erst bei der nächsten Online-Chip-Transaktion mit gesteckter Karte durch den Kunden, d. h. Bezahlvorgang mit PIN-Eingabe oder Bankomat-Transaktion. Mit der Deaktivierung sind keine weiteren Kontaktlos-Transaktionen mehr möglich.
- Das Limit für Kontaktlos-Zahlung ohne PIN-Eingabe ist mit EUR 25,- pro Einzeltransaktion beschränkt.
- Zur Verifizierung des Karteninhabers verlangt das System in regelmäßigen Abständen klassische Transaktionen mit Eingabe eines PIN-Codes und Stecken der Karte.
- Sämtliche Debitkarten werden seit 2014 auf eine von der Kontonummer und Bankverbindung unabhängige, eindeutige Kartennummer (so wie bei den Kreditkarten) umgestellt. D. h. ein Konnex zur Kundenverbindung ist nicht mehr gegeben.
- Weiters gibt es spezielle Schutzhüllen, welche die Karte zu 100 % abschirmen. Diese Schutzhüllen werden in den Filialen der Anadi Bank angeboten.
- Das Risiko ist mit max. EUR 125,- begrenzt. Sobald die Karte gesperrt ist, max. EUR 75,-.
- Die Anadi Bank haftet bei missbräuchlicher Verwendung der Karte für Schäden, die durch Kontaktlos-Transaktionen entstehen.
- NFC ist eine weltweit etablierte und geprüfte Technologie, die in vielen Ländern schon seit Jahren für kontaktloses Zahlen angewendet wird. Bis dato sind keine Missbrauchsfälle durch widerrechtliches Auslesen von Kartendaten bekannt.
- Unbeabsichtigte Zahlungen können nicht passieren, da der Händler das Terminal für jeden Vorgang extra aktivieren muss. Andererseits ist die Bezahlung nur aus sehr geringer Distanz möglich.
- Durch ein optisches und akustisches Signal wird dem Karteninhaber angezeigt, dass die Transaktion erfolgreich abgeschlossen wurde. Anschließend wird der Kassabeleg wie gewohnt gedruckt.
Voraussetzungen für die Nutzung der Debitkarte bei Zahlungen im Internet sind:
- Ein Zugang zum Anadi Internetbanking,
- eine aktivierte TresorTAN, um in weiterer Folge Zahlungen sicher mit dem Mastercard® Identity Check™ freigeben zu können, und
- die Freischaltung der „Bezahlen im Internet“-Funktion im Internetbanking unter Bezahlverfahren / Bezahlen im Internet
Welchen Status Ihre Debitkarte für das Bezahlen im Internet hat, sehen Sie in Ihrem Internetbanking unter Bezahlverfahren / Bezahlen im Internet.
Für Ihre Debit Mastercard® kann der Status für Bezahlen im Internet aktiv, inaktiv oder gesperrt sein.
- Aktiv = Ihre Karte kann für das Bezahlen im Internet eingesetzt werden
- Inaktiv = Ihre Karte kann aktuell nicht für das Bezahlen im Internet eingesetzt werden. Eine Aktivierung kann jederzeit durch Sie mit einer TresorTAN Freigabe veranlasst werden.
- Gesperrt = aufgrund von Sicherheitsstandards (z.B. aufgrund mehrmaliger fehlerhafter Freigabeversuche bei einem Bezahlvorgang) wurde für das Bezahlen im Internet eine Sperre ausgelöst - diese können Sie jederzeit selbst in Ihrem Internetbanking aufheben. Bitte beachten Sie, dass nur Sie selbst diese Sperre aufheben können.
Es handelt sich dabei um ein standardisiertes Sicherheitsverfahren von Mastercard® zur Autorisierung von Zahlungen im Internet. Ihre Debitkarte ist bei aktivierter Bezahlen im Internet-Funktion im Internetbanking automatisch für den Mastercard® Identity Check™ registriert. Nach Eingabe der Kartendaten im Internet bestätigen Sie Ihre Zahlung - sofern dies für den jeweiligen Händler gesetzlich erforderlich ist - durch Freigabe in Ihrer TresorTAN-App.
Nein, Ihre Karte ist automatisch für den Mastercard® ID Check registriert. Achten Sie dazu auf eine aktivierte Bezahlen im Internet-Funktion in Ihrem Internetbanking.
Die Voraussetzungen für den Einsatz der Debitkarte im Internet sind:
- ein Anadi Internetbanking-Zugang,
- eine aktivierte TresorTAN und
- die Aktivierung der Bezahlen im Internet-Funktion in Ihrem Internetbanking unter Bezahlverfahren / Bezahlen im Internet
Es wurde aus Sicherheitsgründen eine Sperre für das Bezahlen im Internet ausgelöst. Diese kann beispielsweise durch mehrmalige falsche Autorisierungsversuche bei einem Bezahlvorgang ausgelöst worden sein.
Bitte beachten Sie, dass es sich dabei um keine vollständige Kartensperre handelt, sondern lediglich das Bezahlen im Internet bis zur Aufhebung der Sperre betrifft.
Die Aufhebung dieser Sperre können nur Sie selbst in Ihrem Internetbanking unter Bezahlverfahren / Bezahlen im Internet vornehmen.
Nein. Für das Bezahlen im Internet benötigen Sie einen Internetbanking-Zugang sowie eine aktivierte TresorTAN, um in weiterer Folge Ihre Zahlungsaufträge freigeben zu können.
Bitte wenden Sie sich an Ihren Bankbetreuer zur Einrichtung eines Internetbanking-Zuganges.
Nein. Für das Bezahlen im Internet benötigen Sie einen Internetbanking-Zugang sowie eine aktivierte TresorTAN, um Ihre Zahlungsaufträge freigeben zu können.
Hier finden Sie alle Infos zur Einrichtung und Aktivierung Ihrer TresorTAN App.
Natürlich unterstützt Sie dabei auch gerne Ihr Bankbetreuer oder unser Customer Care Center von Montag bis Freitag von 08:00 bis 16:30 Uhr unter +43 (0)50202 0 oder unter austrian@anadibank.com.
Überall dort wo Sie das Mastercard®-Logo bzw. eine Mastercard® Bezahlmöglichkeit angeführt haben, können Sie mit Ihrer Debitkarte bezahlen. Lassen Sie sich nicht verwirren – in manchen Fällen wird auch nur „Kreditkarte“ als Bezahlmöglichkeit angezeigt, sobald Sie jedoch das Mastercard® Logo sehen, können Sie auch Ihre Debitkarte einsetzen.
Nach Auswahl der Bezahlart, geben Sie Ihre 16-stellige Kartennummer, das Kartenablaufdatum (gültig bis: Monat/Jahr) und die Prüfziffer (CVC), welche Sie auf der Rückseite Ihrer Karte finden, ein.
Aus Sicherheitsgründen kann zusätzlich eine Freigabe Ihrer Zahlung mittels Mastercard® Identity Check™ erforderlich sein. Ihre Debitkarte ist hierfür bei aktivierter Bezahlen im Internet-Funktion automatisch registriert. Nach Eingabe der Kartendaten bestätigen Sie Ihre Zahlung durch die Freigabe in Ihrer TresorTAN-App.
Diese finden Sie auf der Vorderseite Ihrer Debitkarte.
Diese finden Sie auf der Rückseite Ihrer Debitkarte neben dem Unterschriftenfeld.
Das Bezahlen im Internet folgt internationalen Standards. Wichtig ist, dass Sie persönliche Zugangsdaten (PIN-Code, Zugangscodes für TresorTAN App etc.) nie an Dritte weitergeben und Ihre Karte sicher verwahren.
Bei der Eingabe von Kartendaten achten Sie bitte auf eine verschlüsselte Internetverbindung (ersichtlich durch das Schloss-Symbol neben der Internetshop-Adresse).
Halten Sie die Software Ihrer verwendeten Endgeräte (Computer, Tablet, Smartphone) auf dem neuesten Stand und kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Kontobewegungen.
Tipp: Mit unseren Push-Mitteilungen im Internetbanking werden Sie über alle Ein- und Ausgänge sofort bei Buchung informiert. Sofern Sie die Funktion noch nicht aktiviert haben, finden Sie hier eine Anleitung dazu.
Ja, die Funktion können Sie in Ihrem Internetbanking jederzeit aktivieren/deaktivieren. Gehen Sie dazu unter Bezahlverfahren / Bezahlen im Internet. Beachten Sie jedoch, dass bei deaktivierter Bezahlen im Internet-Funktion keine Zahlungen unter Eingabe Ihrer Kartendaten mehr möglich sind!
Für das Bezahlen im Internet fallen die gleichen Kosten wie für POS-Zahlungen an.
Achtung: Für Zahlungen in Fremdwährungen sowie für Zahlungen in EUR bei einem Händler außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums fallen zusätzlich Transaktionsentgelte an. Diese finden Sie im Gebührenaushang, welcher im Schalterraum zur Einsicht aufliegt. Sollten Sie sich bei Internethändlern unsicher sein, aus welchem Land dieser kommt, schauen Sie im Impressum der jeweiligen Website nach.
Bei der Einbindung von Karten bei Zahlungsdienstleistern wie z.B. PayPal kann es sein, dass nur Ihre erste Transaktion mit einer TresorTAN im Rahmen des Mastercard® Identity Check™ freigegeben werden muss. Im Hintergrund werden Sie als Karteninhaber verifiziert und nachfolgende Zahlungen ohne weiterer TresorTAN-Freigaben abgewickelt. Kommt es zu einer derartigen Initialautorisierung, kann beim Freigabebetrag, welcher Ihnen beim Mastercard® Identity Check™ angezeigt wird, anstelle des zu bezahlenden Betrages USD 0,00 oder EUR 0,00 angezeigt werden.
Ja, diese Gutschriften können über Ihre Debitkarte abgewickelt werden.
Ja, Sie können Ihre Debitkarte auch für Hotel- oder Mietwagenreservierungen verwenden.
Bitte beachten Sie:
- Reservierungen blockieren Ihr verfügbares Limit für Kartenzahlungen. Beachten Sie dies vor allem bei höheren Beträgen und/oder längeren Zeiträumen bis zum Antritt der Reise.
- Der Zeitpunkt der Zahlung bzw. von Teilzahlungen (z.B. bei zu leistender Anzahlung) hängt von den Bedingungen des Händlers ab. Achten Sie auf die Angaben bei der Reservierung.
Sobald Sie Ihre Debitkarte und Ihren persönlichen PIN-Code erhalten haben, ist die Karte sofort einsatzbereit. Die Karte erhält mit Ihrer Unterschrift auf der Rückseite die volle Gültigkeit.
Um die Karte für die kontaktlose Nutzung freizuschalten, müssen Sie vorab eine Transaktion unter PIN-Code-Eingabe mit gesteckter Karte durchführen. Hierzu tätigen Sie bitte eine Bargeldbehebug an einem Bankomaten oder einen Kauf an einem POS-Terminal. Stecken Sie die Karte in das Zahlungsterminal und geben den PIN-Code ein. Nachfolgende Transaktionen können danach problemlos kontaktlos abgewickelt werden.
Für den Einsatz der Karte im Internet benötigen Sie einen Internetbanking-Zugang sowie eine aktivierte TresorTAN-App – über Ihr Internetbanking steuern Sie, ob das Bezahlen im Internet mit Ihrer Debitkarte möglich ist.
NFC ist ein international gültiger Standard für die kontaktlose Datenübertragung über kurze Distanzen. Durch kontaktloses Bezahlen wird der Bezahlvorgang beschleunigt.
Die NCF-Technologie ermöglicht kontaktloses Bezahlen und Bargeldbeheben an Bankomaten. Die Daten werden über die sogenannte NFC, Near Field Communication (Nahfeldkommunikation), per Funk übertragen. Zusätzlich entfällt bei Beträgen unter EUR 50,- pro Transaktion die Eingabe des PIN-Codes. Dies funktioniert an allen Terminals, an denen Sie das Kontaktlos-Symbol sehen.
Jede neue Debitkarte wird mit inaktiver Kontaktlos-Bezahlfunktion ausgeliefert, um sicher zu gehen, dass keine missbräuchlichen Transaktionen erfolgen, sollte die Karte beispielsweise am Postweg in Verlust geraten.
Zur Aktivierung der Kontaktlos-Bezahlfunktion muss die Karte an einem POS-Terminal oder Geldausgabeautomaten gesteckt werden und zumindest eine Transaktion unter PIN-Eingabe erfolgen.
Maximal EUR 50,- pro Einzeltransaktion, maximal EUR 125,- in Summe können Sie ohne Eingabe Ihrer PIN kontaktlos bezahlen.
Den PIN-Code zur Ihrer Debitkarten erhalten Sie aus Sicherheitsgründen getrennt zu Ihrer Debitkarte übermittelt. Bei einer nachbestellten Debitkarte mit gleicher Karten-Folgenummer bleibt der PIN-Code unverändert.
Nein, das ist nicht möglich.
Nein, das ist nicht möglich.
Die Sperre Ihrer Debitkarte können Sie rund um die Uhr unter dem Sperrnotruf veranlassen:
- Aus dem Inland 0800 204 88 00
- Aus dem Ausland +43 1 204 88 00
- E-Mail psa24@psa.at
Ebenso können Sie die Sperre Ihre Debitkarte auch im Internetbanking unter Bezahlverfahren / Meine Karten veranlassen. Während der Banköffnungszeiten stehen Ihnen für die Entgegennahme Ihres Sperrauftrages natürlich auch unsere Anadi Filialen sowie unser Customer Care Center zur Verfügung.
Bei Aufenthalten außerhalb Europas empfiehlt es sich die GeoControl-Funktion für den Zeitraum der Reise zu deaktivieren, um keine Einschränkungen beim Karteneinsatz zu haben. Das können Sie bequem in Ihrem Internetbanking vornehmen. Alle Informationen dazu finden Sie hier.
Beachten Sie: Für Fremdwährungs-Transaktionen mit Ihrer Debitkarte fallen Spesen an – Details entnehmen Sie dem Gebührenaushang, welcher im Schalterraum aufliegt. Gerne können Sie sich auch an unser Customer Care Center von Montag bis Freitag von 08:00 bis 16:30 Uhr unter +43 (0) 50202-0 oder unter austrian@andibank.com wenden
EUR-Transaktionen innerhalb des EWR sind kostenlos.
Für Fremdwährungs-Transaktionen mit Ihrer Debitkarte fallen Spesen an – Details entnehmen Sie dem Gebührenaushang, welcher im Schalterraum aufliegt. Gerne können Sie sich auch an unser Customer Care Center von Montag bis Freitag von 08:00 bis 16:30 Uhr unter +43 (0) 50202-0 oder unter austrian@andibank.com wenden.
Die vereinbarten Kartenlimite bilden betraglich das Gesamtlimit für alle Nutzungsmöglichkeiten mit Ihrer Debitkarte, vorausgesetzt Ihr Konto verfügt über ausreichend Kontoguthaben. Sollten Sie Ihre persönlichen Debitkartenlimite nicht mehr kennen, wenden Sie sich an Ihren Kundenbetreuer oder unser Customer Care Center von Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 16:30 unter +43 (0) 50202-0 Uhr oder unter austrian@anadibank.com
In der Standardeinstellung für volljährige Personen betragen diese:
- EUR 400,- / Tag für Behebungen an Bankomaten
- EUR 1.100,- / Woche für alle Kartenzahlungen (POS-Terminals, Internetzahlungen, Reservierungen
Beachten Sie: Hotelreservierungen mit einer hinterlegten Debitkarte belasten für den Zeitraum bis zum Reiseantritt bzw. der Zahlung an das Hotel Ihr Debitkartenlimit.
Ja, die Summe dieser Transaktionen sehen Sie in Ihrem Internetbanking am Girokonto unter den Debitkarten-Vormerkungen. Nachdem die Transaktion am Konto verbucht ist, wird der Betrag nicht mehr unter den Debitkarten-Vormerkungen dargestellt.
Bei jeglichem Verdacht auf eine missbräuchliche Verwendung Ihrer Debitkarte, sperren Sie diese unverzüglich und wenden Sie sich für die weitere Reklamationsabwicklung an unser Customer Care Center.
Die Sperre Ihrer Debitkarte können Sie rund um die Uhr unter dem Sperrnotruf veranlassen:
- Aus dem Inland 0800 204 88 00
- Aus dem Ausland +43 1 204 88 00
- E-Mail psa24@psa.at
Ebenso können Sie die Sperre Ihre Debitkarte auch im Internetbanking unter Bezahlverfahren / Meine Karten veranlassen. Während der Banköffnungszeiten stehen Ihnen für die Entgegennahme Ihres Sperrauftrages natürlich auch unsere Anadi Filialen sowie unser Customer Care Center zur Verfügung.
Bei Problemen bei Zahlungen beim Einkaufen im Internet müssen Sie in erster Linie versuchen, die Reklamation direkt mit dem Händler zu klären. Der Vertrag wurde zwischen Ihnen und dem Händler getroffen. Klären Sie deswegen den Sachverhalt direkt mit dem Händler. Erst bei nachgewiesenen Bemühungen durch entsprechende Unterlagen schreitet die Anadi Bank für Sie in bestimmten Fällen ein und versucht, eine Betragsrückforderung einzuleiten. Achten Sie bei Onlineshops deswegen immer auf deren Seriosität.
Häufig werden Abos bzw. Mitgliedschaften nach einer kostenfreien Probezeit automatisch in ein kostenpflichtiges Abo umgewandelt. Hier empfiehlt sich in erster Linie die Kontrolle der Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Händlers. Ist die Regelung dort getroffen, können wir leider keine Rückerstattung einleiten. Bitte kontaktieren Sie dazu direkt den Support des Händlers.
Prüfen Sie, ob entsprechende Benachrichtigungen vorhanden sind. Kontrollieren Sie auch Ihren Spam Ordner (E-Mail-Bestätigung der Registrierung, AGB-Zustimmung, Auftragsbestätigung, Nachrichten in Social Media Accounts, Push-Nachrichten oder beispielsweise Ihre SMS). Wenden Sie sich im Zweifel an Rechtsberatungsstellen, die mit Ihnen die Angelegenheit genau rekonstruieren bzw. rechtliche Verletzungen feststellen können.
Bitte kontrollieren Sie im ersten Schritt, ob Familienmitglieder Zugriff auf Ihre Debitkarte hatten und diese gegebenenfalls ohne Ihre Kenntnis auf der Plattform der Spielekonsole hinterlegt haben. Ein unachtsamer oder fahrlässiger Umgang mit der Debitkarte schließt eine Möglichkeit einer Rückabwicklung leider aus. Bitte klären Sie die Angelegenheit zuerst direkt im Familienverbund.
Sperren Sie Ihre Karte und melden Sie den Umsatz an unser Customer Care Center. Sollte zusätzlich ein Verlust oder ein Diebstahl Ihrer Debitkarte vorliegen, ist eine Verlustanzeige bei der zuständigen Behörde durchzuführen.
Bitte beachten Sie, dass es bei jeglicher Art von unautorisierten Transaktionen zu polizeilichen Ermittlungen kommen kann bzw. rechtliche Folgen entstehen können. Es sollte jedenfalls gesichert ausgeschlossen sein, dass das Umfeld (Familie/Bekannte) als Verursacher der reklamierten Transaktionen in Frage kommen.