Vorsicht vor diesen 
Betrugsmaschen im Internet

Der Inhalt dieses Blogs
kurz zusammengefasst

In einer immer stärker digitalisierten Welt nehmen Betrugsversuche kontinuierlich zu. Betrüger:innen entwickeln laufend neue Taktiken, um an persönliche Informationen und in weiterer Folge an Ihr Geld zu gelangen. Dabei setzen sie sowohl auf technische Tricks als auch auf psychologische Manipulation.

Wir möchten Ihnen einen Überblick über die aktuell gängigsten Betrugsmaschen geben – und zeigen, wie Sie diese erkennen und sich davor schützen können.

Deep
fakes

Gefälschte Bilder oder Videos sind nicht neu, aber durch sogenannte Deepfake-Technologie hat diese Art von Betrug eine neue Dimension erreicht. Betrüger:innen können täuschend echt wirkende Videos, Tonaufnahmen oder Bilder erstellen, die für Laien kaum vom Original zu unterscheiden sind.

Diese Technologie wird gezielt eingesetzt – etwa durch manipulierte Telefon- und mittlerweile auch Videoanrufe mit nachgeahmten Stimmen bzw. Gesichtern, um Geldforderungen glaubwürdiger wirken zu lassen.

Vermeintlicher 
Lottogewinn

Sie erhalten eine E-Mail, die Ihnen einen hohen Gewinn in einer Lotterie verspricht, von der Sie noch nie gehört haben. Um den angeblichen Gewinn zu erhalten, sollen Sie eine kleine Summe überweisen und persönliche Daten angeben.

Erkennungsmerkmale:

  • Die E-Mail stammt meist von einer einzelnen Person, nicht von einem Unternehmen
  • Allgemeine Formulierungen, die viele Empfänger:innen ansprechen sollen
  • Sie haben nie an der angeblichen Lotterie teilgenommen

Handlungsempfehlungen:

  • Prüfen Sie die Lotterie online auf Echtheit
  • Haben Sie kein Los gekauft, haben Sie auch nicht gewonnen
  • Geben Sie niemals persönliche Daten an Unbekannte weiter
  • Vertrauen Sie niemandem, der Ihnen ohne Grund Geld schenken möchte

Falsche
Spendenaufrufe

Nach Katastrophen oder Tragödien entstehen oft gefälschte Spendenaufrufe. Mit emotionalen Nachrichten und fingierten Webseiten versuchen Betrüger:innen, an Ihr Geld zu gelangen.

Erkennungsmerkmale:

  • Keine seriöse Website oder Kontaktdaten bzw. Impressum vorhanden
  • Starker emotionaler Druck in der Nachricht
  • Unbekannte Organisation, deren Echtheit schwer überprüfbar ist

Handlungsempfehlungen:

  • Recherchieren Sie gründlich, bevor Sie spenden
  • Spenden Sie nur an bekannte und vertrauenswürdige Organisationen

Der berühmte
Enkeltrick

Betrüger:innen geben sich als Verwandte aus – oft Enkel oder Kinder – und täuschen Notlagen vor, um Geld von meist älteren Menschen zu verlangen. Mit Hilfe moderner Technik können sogar Stimmen täuschend echt nachgeahmt werden.

Erkennungsmerkmale:

  • Anrufe oder Nachrichten von unbekannten Nummern
  • Geschichten über verlorene Handys oder plötzliche finanzielle Notfälle
  • Vertraut klingende Stimmen, die zur Eile drängen

Handlungsempfehlungen:

  • Seien Sie misstrauisch bei unerwarteten Anrufen oder Nachrichten
  • Rufen Sie über bekannte Nummern zurück oder kontaktieren Sie andere Familienmitglieder
  • Überlegen Sie kritisch, ob ein Verwandter wirklich so plötzlich Geld fordern würde

Gefälschte E-Mails 
und SMS-Nachrichten

Betrüger:innen versenden täuschend echte Nachrichten, die angeblich von Banken, Paketdiensten oder Behörden stammen. Ziel ist es, Sie über Links auf gefälschte Webseiten zu locken oder sensible Daten abzufragen. Dieses Verfahren ist unter Phishing bekannt und fasst auch ähnliche Betrugsmaschen per SMS (Smishing) oder Telefonanruf (Vishing) zusammen.

Häufige Beispiele:

  • Betrüger:innen, die sich als Ihre Bank ausgeben, fordern Sie auf, persönliche oder sensible Daten über einen Link zu aktualisieren
  • Ein vermeintlicher Paketdienst teilt mit, dass ein Paket nicht zugestellt werden konnte – inkl. Link zur erneuten Terminvereinbarung

Erkennungsmerkmale:

  • Oft Rechtschreib- oder Grammatikfehler
  • Aufforderung, persönliche Daten über Links preiszugeben

Handlungsempfehlungen:

  • Klicken Sie nie sofort auf Links – prüfen Sie den Absender
  • Kontaktieren Sie die Institution über offizielle Kanäle

Fake-Anrufe vom 
technischen Support

Ein angeblicher Support-Mitarbeiter, oft von großen Firmen wie Microsoft, ruft bei Ihnen an und warnt Sie vor einem angeblichen Problem mit Ihrem Computer. Im Gespräch sollen Sie Zugriff auf Ihr Gerät gewähren. Dieser Zugang wird dann von den Betrüger:innen verwendet, um beispielsweise Schadsoftware auf Ihrem Gerät zu installieren.

Erkennungsmerkmale:

  • Unerwartete Anrufe von „Support-Mitarbeiter:innen“
  • Dringende Behauptungen über Probleme mit Ihrem Computer
  • Aufforderung, Software zu installieren oder Fernzugriff zu gewähren

Handlungsempfehlungen:

Finanz- und 
Anlagebetrug

Betrügerische Online-Trading-Plattformen versprechen hohe Gewinne mit geringem Einsatz. In Wahrheit werden Anleger:innen durch geschickte Manipulation dazu gebracht, immer mehr Geld zu investieren.

Erkennungsmerkmale:

  • „Garantierte“ Gewinne nach kleiner Anfangsinvestition
  • Druck, größere Summen nachzuschießen
  • Zahlungen auf ausländische Konten

Handlungsempfehlungen:

  • Seien Sie skeptisch bei Versprechen von sicheren, schnellen Gewinnen. Investitionen mit hohen Renditen sind immer mit einem gewissen Risiko verbunden. Jeder der Ihnen das verschweigt oder das Gegenteil behauptet, verfolgt vermutlich eine betrügerische Absicht.
  • Überprüfen Sie Website, Impressum und AGB der Trading-Plattformen sorgfältig
  • Informieren Sie sich bei der Finanzmarktaufsicht über Warnungen zu betrügerischen Anbietern. Auch eine kurze Recherche zu Erfahrungen von Konsumentinnen und Konsumenten gibt oft schnell Aufschluss über die Seriosität und auch Qualität des Unternehmens.

Falsche Polizisten 
oder Agenten

Betrüger:innen geben sich am Telefon oder an der Haustüre als Polizisten aus. Sie behaupten, Ihr Geld oder Ihre Wertsachen seien in Gefahr, und fordern Sie auf, diese zu übergeben.

Erkennungsmerkmale:

  • Unerwartete Anrufe oder Besuche von „Behörden“
  • Dringende Aufforderung zur Übergabe von Bargeld oder Wertsachen

Handlungsempfehlungen:

  • Legen Sie sofort auf, wenn Sie Zweifel haben
  • Übergeben Sie niemals Bargeld oder Wertsachen an Fremde
  • Informieren Sie unverzüglich die echte Polizei

Love Scamming/
Liebesbetrug

Betrüger:innen nutzen gefälschte Profile auf Dating-Seiten oder sozialen Netzwerken, um über vorgetäuschte Beziehungen an Geld zu gelangen.

Erkennungsmerkmale:

  • Attraktive Profilbilder, die oft aus Bilddatenbanken stammen
  • Überhäufung mit Komplimenten und Liebesbekundungen
  • Forderungen nach Geld, Ausweiskopien oder Unterstützung bei Visa-Anträgen

Handlungsempfehlungen:

  • Seien Sie vorsichtig bei Kontakten von Fremden
  • Nutzen Sie die Google-Bildersuche, um Profilbilder zu prüfen
  • Bestehen Sie auf Video-Chats – Betrüger:innen werden diese vermeiden
  • Überweisen Sie niemals Geld an Personen, die Sie nicht persönlich kennen

Skimming/
Kreditkartenbetrug

Kriminelle manipulieren Bankomaten oder Kartenlesegeräte, um Kartendaten und PINs auszulesen und Kopien zu erstellen. Auch wenn Skimming in Europa durch moderne Sicherheitsstandards selten geworden ist, bleibt es im Ausland ein Risiko.

So schützen Sie sich:

  • Überprüfen Sie Bankomaten auf verdächtige Teile oder Manipulationen
  • Verdecken Sie die PIN-Eingabe mit der Hand
  • Halten Sie Abstand zu Fremden und geben Sie Ihre Karte nicht aus der Hand
  • Setzen Sie Abhebungslimits bei Ihrer Bank
  • Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Kontoauszüge
  • Sperren Sie Ihre Karte sofort, wenn Sie einen Betrugsverdacht haben
  • Deaktivieren Sie „Geo-Control“ Ihrer Debitkarte nur für Reisen außerhalb Europas

Unser 
Fazit

Betrugsmaschen entwickeln sich ständig weiter. Mit Aufmerksamkeit, gesunder Skepsis und ein paar einfachen Verhaltensregeln können Sie sich jedoch wirksam schützen. Sollten Sie dennoch Opfer geworden sein: Wenden Sie sich sofort an die Polizei und – falls notwendig – an den Kundenservice Ihrer Bank. Informieren Sie sich in den Medien über neue Maschen, versuchen Sie auf dem neuesten Stand zu bleiben. Und ganz wichtig: Überlegen Sie immer zweimal, wem Sie Ihre persönlichen Daten oder Ihr Geld anvertrauen.